Nach Möglichkeit sollte Ihr Kind die Einrichtung regelmäßig besuchen.Bei ansteckender Krankheit bitten wir um sofortige Mitteilung (siehe Merkblatt-Infektionsschutzgesetz).
Nach überstandener, ansteckender Krankheit benötigen wir tlw. ein ärztliches Attest.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei schwerwiegenden Verletzungen verpflichtet sind, den Rettungswagen zu rufen. (Bitte füllen Sie den Zettel Notfallnummern sorgfältig aus!)
Ebenfalls bitten wir um sofortige Benachrichtigung bei Unfällen auf dem Weg zum Kindergarten oder zurück zum Elternhaus. Diese sind durch den Kindergarten versichert.
Eine Anmeldung in der katholischen Kindertageseinrichtung ist mit dem Anmeldebogen und der Kita-Karte des Kreises Soest möglich. Die offizielle Anmeldewoche ist immer Mitte November für das darauffolgende Kindergartenjahr welches immer am 1.8. startet.
Aktuell finden aufgrund der Corona Situation Anmeldegespräche nur per Telefon oder Videokonferenz statt.
Bitte melden Sie sich dazu per Telefon oder Mail gerne im Kindergarten zu den Öffnungszeiten.
Unsere Aufsichtspflicht beginnt, wenn die Erziehungsberechtigten das Kind in der Gruppe übergeben. Sie endet, wenn sich das Kind bei der Gruppenerzieherin abmeldet. Bei gemeinsamen Veranstaltungen (Eltern und Kinder) liegt die Aufsichtspflicht immer bei den Eltern.
Damit die Kinder leichter ins Spielgeschehen finden und um einen geregelten Tagesablauf zu gewährleisten, sollten die Kinder morgens bis spätestens 9.00 Uhr in der Einrichtung sein (Ausnahmen nach Absprachen möglich).
Die Bringzeit am Nachmittag ist von 14:00 bis 14:30 Uhr
Unsere Eingewöhnungszeit wird individuell mit Ihnen abgesprochen.
Mittags
Nachmittags
Der erste Grundstein für einen leichten Start in den Kita-Alltag setzt eine gute und individuelle Eingewöhnung voraus.
Hier gibt es unser Eingewöhnungs-Konzept zum Download!
Die Elternbeiträge werden durch den Kreis Soest eingezogen.
Dort sind auch die Unterlagen für den Kindergartenbeitrag abzugeben.
Jährlich wird ein Elternbeirat gewählt, er hat die Aufgabe, die Erziehungsarbeit im Kindergarten zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Elternhaus und Träger zu fördern.
Das Frühstück findet in den einzelnen Gruppen von 7.30 bis ca. 9.45 Uhr statt.
Bitte geben Sie ihrem Kind ein gesundes Frühstück, ohne Süßigkeiten, mit in den Kindergarten.
Falls Ihr Kind jedoch erst gegen neun Uhr kommt und bereits zu Hause gut gefrühstückt hat, dann muss es im Kindergarten nicht direkt wieder frühstücken!
An Getränken erhalten die Kinder vom Kindergarten: Frische Vollmilch und Mineralwasser. Daher möchten wir auf mitgebrachte Trinkpäckchen verzichten.
Jedes Kind benötigt eine eigene Trinkflasche mit Wasser für das Trinken zwischendurch.
Die individuelle Ernährung der jüngeren Kinder sprechen Sie bitte mit der jeweiligen Gruppe ab!
An diesem Tag steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt des Gruppengeschehens. Wir feiern Themengeburtstage…..(z.B. Ritter, Zirkus, Pirat und Prinzessin)
Bitte sprechen Sie den Ablauf der Geburtstagsfeier vorher mit den Erzieherinnen in der Gruppe ab. Eine kleine Süßigkeit wie ein Schokoriegel oder Gummibärchen reichen vollkommen aus. Gerne darf auch Obst mitgebracht werden!
An den Infowänden vor den Gruppentüren können Sie alle aktuellen Termine der Gruppe sehen.
Außerdem finden Sie in den Eingängen Pinnwände mit allgemeinen Informationen.
Ein Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz wird Ihnen bei der Aufnahme ausgehändigt.
Im hinteren Eingangsbereich können Sie im Windfang Ihren Kinderwagen abstellen.
Für kleinere Ausflüge halten wir einen Kinderwagen für die jüngeren Kinder bereit.
Jedes Kind benötigt Hausschuhe mit Riemen (keine offenen Schlappen! Unfallgefahr)
In unserem Kindergartenalltag spielt Bewegung eine ganz große Rolle.
Da wir ein sehr großflächiges und schönes Außengelände haben, nutzen wir dieses natürlich und halten uns viel an der frischen Luft auf.
Wir möchten Sie deshalb bitten Ihrem Kind, wenn sie möchten eine Matschhose und Gummistiefel mitzugeben, die dann im Kindergarten bleiben können. Falls Sie dies nicht möchten, ist die Hose evtl. dann mal dreckig!
Die jüngeren Kinder bekommen bei uns eine Kiste für Wechselwäsche, Pampers, Feuchttücher und weiteren Umziehutensilien. Für die älteren bitten wir Sie Wechselwäsche in einem Beutel am Haken Ihres Kindes zu hängen (Hose, Unterwäsche und Pullover)
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig den Inhalt der Kiste / des Beutels und füllen die Kiste bei fehlendem Inhalt wieder auf.
siehe Betreuungsvertrag.
Außerdem ist eine Kündigung aus wichtigem Grund möglich wenn:
Auch wir als Kindergarten unterliegen dieser Verordnung.
Bei Eis, Quarkspeisen u. ä. muss die Kühlkette beim Transport zum Kindergarten gewährleistet sein (Tiefkühltasche). Da wir dies nicht kontrollieren können gibt es dies bei uns nicht mehr.
Das Parken vor dem Kindergarten ist grundsätzlich verboten – absolutes Halteverbot!
Daher bitten wir Sie, aus Sicherheitsgründen am Haus des Gastes oder am Busbahnhof ( Berlingser Weg) zu parken.
Ebenso ist das Parken vor dem Altenheim untersagt. Der Rettungsweg muss immer frei gehalten werden.
Denken Sie bitte an die Sicherheit Ihrer und anderer Kinder!
Da die Beziehungsarbeit zwischen Eltern, Kind und Erzieher so wichtig ist, bieten wir in Abständen gemeinsame Aktionen für Eltern, die ganze Familie oder aber auch Großeltern an.
Das kann zum Beispiel sein:
Bitte achten Sie in den Einladung auf den Adressaten (mit / ohne Geschwister, für Mama oder nur Papa, Großeltern….)!
Unter folgenden Telefon-Nummern bzw. E-Mails können Sie uns erreichen:
Kindergarten: 7725
Direkte Verbindung mit den Gruppen:
Schmetterlingsgruppe: 97 49 430
Regenbogengruppe: 97 49 431
Sonnenscheingruppe: 97 49 432
Spatzennest: 97 49 433
Jede Gruppe turnt in der Regel einmal wöchentlich in unserem Turnraum. Die genauen Termine erhalten Sie in einem Elternbrief. Bitte geben Sie Ihrem Kind in einem Beutel Turnzeug mit in den Kindergarten. Bitte zeichnen Sie das Turnzeug (Shorts, T-Shirt, Turnschuhe) mit dem Namen des Kindes aus.
Ebenfalls möchten wir Sie bitten, an diesem Tag die Kleidung so zu wählen, dass sich Ihr Kind möglichst alleine an – und – ausziehen kann.